Diedrich Barkemeyer – Biographie

Diedrich Barkemeyer wird am 22. Januar 1846 als fünftes oder sechstes Kind von Gerd Barkemeyer und Anna Margarete Barkemeyer auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Irmgard Wachtendorf) geboren. Er ist der jüngere Bruder von Hermann Barkemeyer, Johann Gerhard Barkemeyer, Anna Sophie Barkemeyer und Meta Margarete Schmerdtmann und der Zwilling von Catharine Barkemeyer – ob der jüngere oder der ältere von beiden, lässt sich heute nicht mehr gesichert rekonstruieren.

Am Tag vor Diedrichs Geburt erscheint in London die erste Ausgabe der “Daily News”. Die neue, vom damals 33-jährigen Schriftsteller Charles Dickens gegründete Tageszeitung soll ein reformorientiertes Gegengewicht zum konservativen “Morning Chronicle” schaffen, kämpft aber anfangs mit wirtschaftlichen Anlaufschwierigkeiten. Bereits nach 17 Ausgaben überlässt Dickens deshalb die Herausgeberschaft seinem journalistisch erfahreneren Freund John Forster. Unter dessen Ägide entwickelt sich die “Daily News” in den folgenden Jahrzehnten ganz allmählich zu einem prominenten Sprachrohr gegen die auch von Dickens in Romanen wie “Oliver Twist” und “David Copperfield” angeprangerten sozialen Missstände im viktorianischen England.

Auf der anderen Seite des Atlantiks wiederum berichtet die “Boston Evening Transcript” im Januar 1846 von einem bizarren Wettstreit zweier New Yorker Zeitungen. Beide hatten einen ihrer Reporter in die kanadische Hafenstadt Halifax geschickt, um dort die Passagiere eines aus Großbritannien kommenden Dampfschiffes nach den neuesten Nachrichten aus Europa zu befragen. Mittels Sonderdampfer, eigens gecharterter Lokomotiven und zeitweise auch sprintend von einem Transportmittel zum nächsten versuchen danach beide so schnell wie möglich nach New York zurück zu gelangen und dort ihre Geschichten ins jeweilige Blatt zu bringen.

Am Ende gewinnt der Reporter des „New York Herald“. Herausgeber James Gordon Bennett hatte sich zuvor schon des Öfteren einen Nachrichten-Vorsprung herausgearbeitet – unter anderem durch die Einrichtung eines Brieftauben-Kurierdienstes zwischen Washington und New York. Der Überlieferung zufolge scheut die auf den Erfolg des eigenen Blattes bedachte Konkurrenz allerdings nicht einmal davor zurück, die ihrem Ziel entgegenfliegenden Vögel durch Scharfschützen vom Himmel holen zu lassen. Ein letztlich unhaltbarer Zustand, dem laut einem 100 Jahre später veröffentlichten Jubiläums-Artikel im „Spiegel“ erst die Gründung der von fünf zuvor konkurrierenden Zeitungen getragenen Nachrichtenagentur Associated Press im Mai 1848 ein Ende setzt.

Anders als in New York und anderen Metropolen ist Anfang 1846 die Medien-Landschaft im Großherzogtum Oldenburg noch recht überschaubar. Dort gibt es lediglich eine Zeitung namens „Oldenburgische Anzeigen“, die aber auf den meisten Hurreler Höfen – wenn überhaupt – nur recht sporadisch gelesen worden sein dürfte. Auch auf dem Barkemeyer-Hof werden die Bewohner im Januar 1846 anderes im Sinn haben, als den Nachrichten aus der großen weiten Welt zu folgen. Nur einen Tag vor Diedrichs und Catharines Geburt nämlich ist im Alter von sechs Jahren der zweitälteste Sohn Johann Gerhard gestorben. Nach dessen Beerdigung am 24. Januar geht es dann vor allem darum, nicht nur die beiden Neuankömmlinge aufzupäppeln, sondern auch ihre von der Geburt vermutlich stark geschwächte Mutter Anna Margarete.

Im Gegensatz zur ebenfalls bereits verstorbenen Schwester Anna Sophie überstehen Diedrich und Catharine das kritische Säuglingsalter und besuchen voraussichtlich ab 1852 die gemeinsam mit dem Nachbardorf unterhaltene Volksschule in Lintel. Dort gehören aus Hurrel unter anderem Hermann Brockshus, Gesine Stolle, Diedrich Tönjes und Meta Tönjes zu ihren in etwa gleichaltrigen Mitschülern. Nur ein Jahr später werden Diedrich und seine Geschwister zu Halbwaisen: Mutter Anna Margarete stirbt im Juni 1853, ohne dass das Kirchenbuch der Gemeinde Hude eine Todesursache nennt.

Als jüngster der zwei überlebenden Söhne wird Diedrich später den Hof erben – es sei denn, der allem Anschein nach mit Napoleon Bonaparte nach Russland marschierte Halbbruder seines Vaters aus erster Ehe, Johann Hinrich Barkemeyer, kehrt urplötzlich nach Hurrel zurück. Doch damit rechnet vermutlich niemand, und jeder in der Familie richtet seinen Lebensweg entsprechend aus. Diedrichs älterer Bruder Hermann siedelt im Hudermoor, einer seiner Söhne heißt ebenfalls Diedrich und gründet 1905 in Hude zunächst eine Druckerei und fünf Jahre später die Huder Zeitung. Schwester Meta Margarete heiratet nach Altmoorhausen. Zwillingsschwester Catharine wiederum stirbt am 29. März 1863 kurz nach ihrem 17. Geburtstag an der im Kirchenarchiv sehr häufig als Todesursache angegebenen „Brustkrankheit“ – meist ein Synonym für Tuberkulose.

Aller Wahrscheinlichkeit nach steigt Diedrich nach dem Abschluss der Volksschule direkt in den Betrieb seines Vaters ein, der knapp 20 Hektar Land bewirtschaftet. Mitte des 19. Jahrhunderts existieren – zur damaligen Zeit für Hurrel eher ungewöhnlich – auf dem zum Barkemeyer-Hof gehörenden Grund zwei Heuerhäuser, in denen Bedienstete mit ihren Familien leben. Eines dieser Häuser wird allerdings 1879 abgebrochen und vermutlich unter Diedrichs tatkräftiger Beteiligung als Speicher direkt neben dem Hauptgebäude des Hofes wieder aufgebaut.

Am 3. Oktober 1876 heiratet Diedrich seine frühere Schulkameradin Meta Tönjes, eine abgehende Schwester des rund zwei Kilometer entfernt liegenden Hofes von Hinrich Tönjes (heute: Ingo Stöver und Sara Bolte). Nur sieben Wochen später kommt Tochter Annchen zur Welt, gefolgt von Tochter Meta (Juli 1879) und Sohn Georg (Juni 1883). Zum Zeitpunkt von Georgs Geburt ist Diedrich bereits Hofeigentümer, denn Vater Gerd ist im August 1880 im Alter von 78 Jahren verstorben.

Die nächste einschneidende Veränderung auf dem Barkemeyer-Hof erfolgt Anfang der 90er Jahre. Ein Unfall oder eine Krankheit – vielleicht auch jahrelange körperliche Arbeit am Limit, die genaue Ursache ist heute in der Familie nicht mehr bekannt – beraubt Diedrichs Frau Meta ihrer Bewegungsfähigkeit und macht sie nach und nach zum Pflegefall. Eine Aufgabe, die zunächst ihre heranwachsenden Töchter übernehmen und nach deren Heirat die verwitwete, aus Sandersfeld stammende Haushälterin Sophie Albers.

Als Meta im März 2006 im Alter von nur 61 Jahren stirbt, heiraten Diedrich und Sophie und ziehen kurz nach der Hochzeit des Hoferben Georg mit Frieda Rüdebusch im Mai 1910 nach Kayhausen. Dort stirbt Diedrich am 20. März 1918 an Herzschwäche. Beerdigt wird er drei Tage später auf dem Friedhof der St.-Johannes-Kirche in Bad Zwischenahn.