Margarete Elise Ahrens – Biographie

Margarete Elise Ahrens wird am 27. Mai 1836 als drittes Kind von Johann Schweers und Anna Margarete Schweers auf dem elterlichen Hof in Munderloh (heute: Dieter und Karin Schweers) geboren. Sie ist die jüngere Schwester von Alert Schweers und Anna Margarete Schweers und die ältere Schwester von Hinrich Schweers.

Elf Tage vor Margarete Elises Geburt heiratet der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe in Richmond seine 13 Jahre alte Kusine Virginia Clemm. Eine Verbindung zwischen zwei nahen Verwandten, die damals in den Südstaaten der USA durchaus legitim ist – sieht man einmal vom jugendlichen Alter der Braut ab. Tatsächlich nimmt der hinzugezogene Priester die Trauung erst vor, nachdem einer der Trauzeugen Virginias Alter in einer eidesstattlichen Erklärung mit 21 Jahren angibt. Nach dem traditionellen Hochzeitsessen verbringt das junge Paar (Poe ist bei der Eheschließung 27 Jahre alt) seine Flitterwochen im südlich von Richmond gelegenen Städtchen Petersburg.

Das kurze Leben von Virginia Clemm Poe ist durchaus typisch für eine Frau ihrer Epoche. Im August 1822 in Baltimore zur Welt gekommen, trägt sie denselben Vornamen wie eine zehn Tage vor ihrer Geburt im Alter von zwei Jahren verstorbene Schwester. Vater William Clemm, der mit seiner früh dahingeschiedenen ersten Frau fünf Kinder hatte, stirbt 1826. Virginia wächst daraufhin mit Mutter Maria, der bettlägerigen Großmutter Elizabeth und dem 1818 geborenen Bruder Henry in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Sie und ihr künftiger Ehemann kennen sich seit ihrem siebten Lebensjahr. Im Jahr vor der Hochzeit stirbt Großmutter Elizabeth, deren als wichtige Einnahmequelle dienende Rente daraufhin wegfällt, und kurz darauf auch Virginias Bruder Henry. In dieser Situation willigt Maria Clemm in die Verbindung ihrer Tochter mit dem aufstrebenden Schriftsteller ein, weil sie zumindest ein Stück weit finanzielle Stabilität verspricht.

Trotz all dieser Umstände scheint durchaus Zuneigung im Spiel zu sein – bei beiden Partnern. So ist es zumindest aus zeitgenössischen Berichten sowie aus diversen Briefen des Paares herauszulesen. Das Glück währt jedoch nicht lange. Anfang 1842 erkrankt Virginia Clemm Poe an Tuberkulose, die in den folgenden Jahren rasch fortschreitet. Sie verfällt zusehends und stirbt 1847 im Alter von nur 24 Jahren. Ihr nahender Tod treibt Poe beinahe in die Verzweiflung, inspiriert ihn aber auch zu einigen seiner besten Werke. In den Gedichten „Annabel Lee“ und „Der Rabe“ geht es ebenso um den zu frühen Tod einer schönen Geliebten wie in der Ballade „Ulalume“. Eine für Anfang 1849 geplante zweite Ehe mit der Dichterin Sarah Helen Whitman scheitert am Widerstand der angehenden Schwiegermutter. Daraufhin betäubt Poe seinen Schmerz mit einer Überdosis Laudanum und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Er stirbt am 7. Oktober 1849 aus unbekannter Ursache.

Tragik pur, keine Frage. Und doch Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrem Ausmaß alles andere als ein Einzelfall, wie der Blick nach Munderloh auf Margarete Elises Familienverhältnisse zeigt. Mutter Anna Margarete ist bereits die zweite Ehefrau von Vater Johann Schweers, die erste ist 1827 nur ein Jahr nach der Hochzeit verstorben. Geburt und Tod des jüngeren, 1839 nicht über das Säuglingsalter hinauskommenden Bruders Hinrich folgt Todesfall auf Todesfall: 1841 die Mutter, 1843 die neunjährige Schwester Anna Margarete und im selben Jahr der Vater. Letzterer hatte noch 1841 ein drittes Mal geheiratet, so dass Margarete Elise und ihr überlebender, als Grunderbe gesetzter Bruder Alert danach in der Obhut von Stiefmutter Pauline Elisabeth und ihres 1844 angetrauten zweiten Ehemannes Christoph Schweers aufwachsen. Christoph Schweers wiederum ist der jüngere Bruder von Johann Schweers und somit Margarete Elises und Alerts Onkel.

Wie viele der genannten Todesfälle auf die Volksseuche Tuberkulose zurückgehen, darüber lässt sich nur spekulieren. Margarete Elise scheint davon verschont zu bleiben, sie besucht wahrscheinlich von 1842 an die Volksschule Munderloh und wird acht Jahre später in der St.-Ansgari-Kirche in Kirchhatten konfirmiert. Danach geht sie vermutlich auf irgendeinem Hof in der näheren Umgebung in Stellung – möglicherweise im Nachbardorf Hurrel. Von dort jedenfalls stammt ihr künftiger Ehemann Hermann Ahrens. Er wächst auf dem heutigen Hof von Rolf Ahrens und Sonja Kosmann auf, den sein aus Großenkneten stammender Vater Johann Gerd Ahrens 1828 gekauft hat.

Margarete Elise und Hermann heiraten am 2. Juni 1864, vier Monate nach Ausbruch des bis zum Herbst desselben Jahres andauernden Deutsch-Dänischen Krieges. In Hurrel erlebt Margarete Elise auch die nächsten Einigungskriege gegen Österreich und Frankreich. In dieser Zeit bringt sie mit Meta (Oktober 1865) und Adeline (August 1868) zwei Töchter zur Welt, denen im Sommer 1871 – ein halbes Jahr nach Ausrufung des Deutschen Reiches – mit Anna Gesine noch eine dritte Tochter folgt.

Wendet sich also für Margarete Elise nach trauriger Kindheit alles zum Guten? Zu wünschen wäre es ihr gewesen, doch es kommt leider anders. Was letztlich bei ihr die häufig auf Fehlernährung zurückgehende Wassersucht auslöst, liegt heute im Dunkeln. So sehr sie anschließend auch gegen die Krankheit ankämpfen mag, alle Bemühungen bleiben vergebens: Margarete Elise stirbt am 25. Januar 1874 im Alter von 37 Jahren und wird fünf Tage später auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude beerdigt.