Anne Schütte – Biographie

Anne Schütte wird am 18. Juni 1805 als erstes Kind von Johann Hinrich Schütte – dem späteren Eigentümer eines heute von Ingo Stöver und Sara Bolte bewirtschafteten Hofes am Hesterort – und Gesche Schütte in Hurrel geboren. Sie ist die Schwester eines am 12. Oktober 1806 geborenen Jungen, der aber noch am selben Tag namenlos stirbt. Daneben hat sie mit Johann Martin Schütte, Tönjes Hinrich Schütte und Anna Tönjes noch drei jüngere Halbgeschwister aus der zweiten Ehe ihres Vaters mit Margarete Wübbenhorst.

Im Frühjahr 1805 tritt der Dritte Koalitionskrieg in eine neue Phase: Am 11. April verbünden sich Russland und Großbritannien, um das von Napoleon Bonaparte beherrschte Frankreich auf die Grenzen von 1892 zurückzudrängen. Diesem Bündnis treten später auch Österreich und Schweden bei. Derweil plant Napoleon mit seinem Bündnispartner Spanien die Invasion Großbritanniens: Dazu hat er in Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal eine 150.000 Mann starke Armee zusammengezogen. Was für einen Angriff noch fehlt, ist die Unterstützung der von den Briten in ihren Häfen blockierten französischen Kriegsflotte.

Napoleons Plan: Möglichst viele Kriegsschiffe sollen zeitgleich versuchen, aus ihren Häfen auszubrechen und danach Kurs auf die Karibik nehmen, um dort britische Handelswege und Besitzungen anzugreifen. Das soll die britischen Verteidigungslinien schwächen, denn Napoleon rechnet damit, dass größere Flottenverbände des Feindes die Verfolgung aufnehmen. Die französischen Schiffe würden dann kehrtmachen und mit einigen Tagen Vorsprung wieder Europa erreichen, um mit spanischer Hilfe die Invasion zu decken.

Zunächst scheint der Plan aufzugehen. Als dem französischen Vizeadmiral Pierre de Villeneuve Ende März 1805 der Ausbruch aus dem Hafen von Toulon gelingt, heftet sich Admiral Horatio Nelson an seine Fersen. Auf dem Weg Richtung Ärmelkanal wird de Villeneuve allerdings am 22. Juli in der Seeschlacht bei Kap Finisterre von Admiral Robert Calder gestoppt und am 21. Oktober bei Kap Trafalgar von Nelsons Flotte vernichtend geschlagen. Napoleon bläst daraufhin die Invasion Großbritanniens ab und konzentriert sich mit seinen Feldzügen fortan auf das europäische Festland – wo er wesentlich erfolgreicher agiert und beispielsweise nach der Schlacht bei Austerlitz am 2. Dezember 1805 Österreich zur Kapitulation zwingt.

Dem Dritten Koalitionskrieg folgen noch drei weitere Kriege, mit gravierenden Auswirkungen für Annes Heimatregion Oldenburg. Was Anne allerdings nicht miterlebt: Sie stirbt bereits am 17. Juli 1805 und wird drei Tage später auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude beerdigt.