Metta Haverkamp – Biographie

Metta Haverkamp wird am 13. Juli 1830 als drittes oder viertes Kind von Gerd Hinrich Haverkamp und Gesche Haverkamp auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Eike und Nathalie Haverkamp) geboren. Sie ist die jüngere Schwester von Tönjes Hinrich Haverkamp und Johann Haverkamp, die Zwillingsschwester von Beta Haverkamp und die ältere Schwester von Beta Mönnich, Heinrich Haverkamp, Tönjes Hinrich Haverkamp, Röbe Haverkamp, Gerhard Haverkamp, Paul Friedrich August Haverkamp, Bernhard Haverkamp, Gesine Meyer, Gerhard Haverkamp und Nicolaus Friedrich Peter Haverkamp.

Zwölf Tage nach der Geburt von Metta und ihrer Zwillingsschwester Beta unterzeichnet Frankreichs König Charles X. die Juli-Ordonnanzen – vier Verordnungen, die unter anderem das Wahlrecht und die Pressefreiheit im Land massiv einschränken. Sie sind der berühmte Tropfen, der ein ohnehin schon zum Bersten gefülltes Fass zum Überlaufen bringt: Das Volk hat die absolutistischen Avancen seines seit 1824 regierenden Monarchen gründlich satt, in der Hauptstadt Paris gehen tausende Bürger im wahrsten Sinne des Wortes auf die Barrikaden. Es folgen die „drei glorreichen Tage“ der Juli-Revolution: Zwischen dem 27. und dem 29. Juli gelingt es den Aufständischen, nahezu sämtliche noch loyal zum König stehenden Regierungstruppen in die Flucht zu schlagen und die Macht zu übernehmen. Anfang August muss Charles abdanken und mit seiner Familie nach Großbritannien fliehen. Anders als bei der Französischen Revolution 1789 setzen sich jedoch nicht radikale, sondern gemäßigte Protagonisten wie Adolphe Thiers oder Jacques Laffitte durch – auf ihr Betreiben hin ernennt das Parlament am 7. August 1830 Louis-Philippe, den Herzog von Orléans, zum „Bürgerkönig“.

Die in Paris begonnene Juli-Revolution strahlt in diverse Nachbarländer aus. Im Königreich der Vereinigten Niederlande etwa kommt Ende August 1830 die Belgische Revolution ins Rollen. Auch in mehreren Staaten des Deutschen Bundes wie dem Königreich Sachsen, dem Königreich Hannover, dem Kurfürstentum Hessen oder dem Herzogtum Braunschweig wird der Ruf nach Reformen und mehr Mitbestimmung für das Volk lauter. In Preußen wiederum gehen am 16. September aufflammende Unruhen als „Berliner Schneider-Revolution“ in die Geschichtsbücher ein.

Verglichen damit bleibt es im Großherzogtum Oldenburg, zu dem Hurrel gehört, relativ ruhig. Für die Gemütslage von Mettas Eltern dürfte diese Einschätzung aber nur sehr eingeschränkt gelten: Sie müssen in jenen Wochen nach der vermutlich alles andere als leichten Zwillingsgeburt um das Leben ihrer Töchter bangen. In beiden Fällen vergebens: Metta stirbt am 29. September, Beta drei Tage später. Beerdigt sind beide Schwestern am 4. Oktober 1830 auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude.