Adele Lange wird am 13. Dezember 1913 als zweites Kind von Friedrich Lange und Amalie Lange auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Alfred Voigt und Insa Minnemann) geboren. Sie ist die jüngere Schwester von Erna Schütte und die ältere Schwester von Johann Lange, Heinrich Lange und Herta Kirchhoff.
Einen Tag vor Adeles Geburt nimmt die italienische Polizei in Florenz den Kleinkriminellen Vincenzo Peruggia fest. Damit beendet sie den wohl spektakulärsten Kunstraub des 20. Jahrhunderts. Peruggia hatte im August 1911 aus dem Pariser Museum Louvre das weltberühmte Gemälde „Mona Lisa“ gestohlen, es mehr als zwei Jahre lang in seiner Wohnung deponiert und anschließend einem Florentiner Antiquitätenhändler zum Kauf angeboten. Nach der Verhaftung gibt Peruggia an, aus patriotischen Motiven heraus gehandelt zu haben – er sei davon überzeugt, dass die „Mona Lisa“ in ihre italienische Heimat gehöre.
Was daran Dichtung und was Wahrheit ist, bleibt über Jahrzehnte hinweg im Unklaren. Mittlerweile hat sich aber die Deutung durchgesetzt, dass Peruggia im Argentinier Eduardo de Valfierno einen Auftraggeber hatte. Der wiederum interessierte sich nicht im Geringsten für die echte „Mona Lisa“, sondern nur für die Schlagzeilen, die der Raub produzierte. Denn er hatte bereits im Vorfeld mehrere täuschend echt aussehende Kopien anfertigen lassen, die er später eigener Aussage zufolge für 300.000 Dollar pro Stück an zahlungskräftige Sammler verkaufte. Belangt wurde er für diesen Schwindel nicht, gab es doch nie einen Kläger. Peruggia selbst kannte die wahre Identität Valfiernos nicht. Nachdem er mehr als zwei Jahre nach dem Raub noch nichts wieder von ihm gehört hatte, entschloss er sich, das Bild auf eigene Faust zu Geld zu machen.
Letztlich kommt aber auch Peruggia glimpflich davon: Ein Psychiater bescheinigt ihm „intellektuelle Defekte“, woraufhin er im Juni 1914 lediglich zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zwei Wochen verurteilt wird. Ein Berufungsgericht setzt die Strafe sogar noch auf sieben Monate herab. Da er diese Zeit vor Prozessbeginn bereits in der Untersuchungshaft abgesessen hat, kann Peruggia den Gerichtssaal am 29. Juli 1914 als freier Mann verlassen.
In Hurrel ist Adele zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwei Tagen tot. Woran genau sie inmitten der Juli-Krise gestorben ist, dazu macht das Kirchenbuch der Gemeinde Hude keine Angaben. Nur einen Tag nach der Beerdigung auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche am 31. Juli 1914 verkündet Kaiser Wilhelm II. die Generalmobilmachung des Deutschen Reiches, der Erste Weltkrieg beginnt.