Heinrich Wilkens – Biographie

Heinrich Wilkens wird am 22. November 1859 als zweites Kind von Tönjes Hinrich Wilkens und Metta Margareta Wilkens auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Udo und Svetlana Wilkens) geboren. Er ist der jüngere Bruder eines am 30. September 1858 nach der Geburt namenlos verstorbenen Mädchens und hat mit Johann Heinrich Wilkens, Catharine Grummer, Anna Tönjes, Gesine Schweers, Bernhard Wilkens, Hinrich Wilkens und Friedrich Wilkens sieben jüngere Halbgeschwister aus zwei weiteren Ehen seines Vaters.

An Heinrichs Geburtstag – einem Dienstag – kommt in Großbritannien ein Werk in die Buchläden, das wie nur wenige zuvor und danach den Blick auf die Welt verändert: „On the Origin of Species“. Mit seinem Beitrag zur Evolutionstheorie legt der Naturforscher Charles Darwin den Grundstein für unser heutiges Wissen über die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten. Zudem rückt er den Menschen aus dem Zentrum der Schöpfung – eine Sichtweise, die in Kirchenkreisen erwartungsgemäß auf scharfe Kritik stößt. Das Interesse der Öffentlichkeit ist gleichwohl oder vielleicht sogar gerade deshalb groß: Schon nach einem Tag ist die Startauflage von 1.250 Exemplaren ausverkauft, am 26. Dezember 1859 folgt mit 3.000 Exemplaren die zweite Auflage.

Nahezu zeitgleich erscheint Darwins Werk auch in den USA. Dort wird es ähnlich kontrovers diskutiert wie in Großbritannien und heizt darüber hinaus die 15 Monate später in den Sezessionskrieg mündenden Gegensätze zwischen Nord- und Südstaaten weiter an. So fühlt sich der am 18. Mai 1860 als Präsidentschaftskandidat nominierte Republikaner Abraham Lincoln – interessanterweise ein astrologischer Zwilling Darwins – durch dessen für die damalige Zeit revolutionäre These, dass Weiße und Farbige gemeinsame Vorfahren haben, in seinem Streben nach Abschaffung der Sklaverei bestätigt.

Als “On the Origin of Species” im Juni 1860 unter dem Titel “Über die Entstehung der Arten“ auch in deutscher Übersetzung erscheint, lebt Heinrich Wilkens bereits nicht mehr: Er stirbt am 29. Mai 1860 – vier Monate nach seiner Mutter – unter im Kirchenbuch der Gemeinde Hude nicht näher festgehaltenen Umständen und wird drei Tage später auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude beerdigt.