Catharine Haverkamp – Biographie

Catharine Haverkamp wird am 24. Mai 1837 als fünftes Kind von Gottlieb Wilhelm Ellinghusen und Mette Catharine Ellinghusen auf dem elterlichen Hof in Hurrel geboren. Sie ist die jüngere Schwester von Anna Margareta Knabe, Sophia Knabe, Gesine Holthusen und Hinrich Wilhelm Ellinghusen.

Zwei Wochen vor Catharines Geburt platzt in den USA eine Spekulationsblase, die eine der größten Wirtschaftskrisen in der Geschichte des Landes einläutet. Vorausgegangen ist ein mehrjähriger Wirtschafts-Boom, der unter anderem auf die im Indian Removal Act geregelte Zwangsumsiedlung aller östlich des Mississippi lebenden Indianer zurückgeht. Der Verkauf des gegen eine geringe Entschädigung enteigneten Landes der „Fünf Zivilisierten Stämme“ an weiße Siedler hat der Regierung viel Geld in die Kassen gespült, das sie bevorzugt für den Straßenbau und andere Infrastruktur-Projekte wieder ausgibt. Dadurch steigt die öffentliche Verschuldung. Um Land zu kaufen, haben auch viele Privatleute mit Hypotheken besicherte Kredite aufgenommen. Zwischen 1834 und 1836 steigt dadurch der Bargeldumlauf um 40 Prozent.

Das zunehmende Spekulationsfieber ist Präsident Andrew Jackson ein Dorn im Auge. Deshalb ordnet er im Juli 1836 an, dass Landkäufe fortan nicht mehr gegen Papiergeld, sondern nur noch gegen Gold und Silber zulässig sind. Das führt am 10. Mai 1837 zum großen Knall: Weil die großen New Yorker Banken sich nicht mehr in der Lage sehen, den nötigen Bedarf zu decken, stellen sie den versprochenen Tausch von Bargeld gegen Gold und Silber ein. Andere Banken im ganzen Land folgen. Daraufhin bricht die Grundstücks-Spekulation – in den Monaten zuvor durch ein steigendes Angebot ohnehin schon leicht ins Trudeln geraten – wie ein Kartenhaus in sich zusammen.

Die Folgen sind dramatisch. Nicht nur die Grundstückspreise fallen, sondern auch die Preise für landwirtschaftlichen Produkte. Immer mehr Kreditnehmer können ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Da zudem das Vertrauen in die Kreditwirtschaft massiv beschädigt ist, beginnt ein beispielloses Bankensterben. Kredite werden kaum noch vergeben, was die Krise zusätzlich verschärft. Ab 1838 sind ihre Auswirkungen auch in Europa massiv zu spüren.

Eine unruhige Zeit also, in die Catharine hineingeboren wird. Verglichen mit den sich parallel in ihrem persönlichen Umfeld abspielenden Dramen erscheinen die wirtschaftlichen Probleme jener Epoche allerdings fast schon banal. So stirbt im Dezember 1838 im Alter von nur 37 Jahren Catharines Mutter. Über die Todesursache gibt das Kirchenbuch der Gemeinde Hude keine Auskunft. Grund könnte jedoch wie so häufig in jenen Jahren die weit verbreitete Tuberkulose sein.

Nur elf Monate später heiratet Vater Gottlieb Wilhelm ein zweites Mal. Die kinderlos bleibende Ehe mit Margaretha Lankenau ist aber gleichfalls nur von kurzer Dauer: Im Mai 1847 verliert Catharine auch die Stiefmutter an den Tod. Zu diesem Zeitpunkt lebt auch Catharines älteste Schwester Anna Margareta schon nicht mehr: Sie ist im November 1844 – zwei Monate nach ihrer Hochzeit mit Eberhard Knabe aus Neerstedt – bei der Geburt der gemeinsamen Tochter Anna Sophia gestorben.

Mit wie vielen Personen Catharine beim Tod der Stiefmutter auf dem väterlichen, heute nicht mehr bestehenden Hof an der Hurreler Straße (Eigentümerin des in unmittelbarer Nähe errichteten Neubaus: Inge Molde) zusammenlebt, liegt heute weitgehend im Dunkeln. Sehr wahrscheinlich gehören neben Vater Gottlieb Wilhelm und dem 14-jährigen Bruder Hinrich Wilhelm auch Eberhard Knabe, dessen Tochter Anna Sophia und seine zweite Ehefrau dazu, denn Catharines Schwager hat im Januar 1846 ihre nächstältere Schwester Sophia geheiratet. Als Geburtsort der dieser Ehe entstammenden Kinder Gesine Marie (August 1846) und Louise Catharine (November 1849) nennt das Huder Kirchenbuch Hurrel. Hingegen dürfte Catharines drittälteste, 1827 geborene Schwester Gesine den väterlichen Haushalt im Mai 1847 bereits verlassen haben. Sie heiratet im Dezember 1848 in Berne den Heuermann Diedrich Holthusen und stirbt dort im Januar 1860.

Dass nach dem Tod des Vaters im Januar 1852 Catharine den Hof erbt, ist ungewöhnlich. Zwar herrscht in der Gemeinde Hude Jüngstenrecht. Sofern eine Ehe Söhne hervorgebracht hat, werden Töchter dabei jedoch In der Praxis fast immer übergangen. Warum es in diesem Fall anders kommt, verrät wiederum ein Blick ins Huder Kirchenbuch: Catharines Bruder Hinrich Wilhelm kann sein Erbe aufgrund körperlicher Gebrechen nicht antreten. Laut Eintrag von Pastor Hinrich Gerhard Folte stirbt er im November 1854 an Schwindsucht, der damals gebräuchlichen Bezeichnung für Tuberkulose.

Da Catharine beim Tod ihres am Ende zusätzlich an Fleckfieber erkrankten Bruders erst 17 ist, führen vermutlich zunächst Schwester Sophia und ihr Mann Eberhard Knabe den Betrieb weiter. Bis im Februar 1855 auch Sophia der Volkskrankheit Tuberkulose erliegt. Daraufhin heiratet Eberhard Knabe im Juli 1855 Beta Gesina von Essen aus Lintel.

Eberhard und Beta Gesine wohnen noch mindestens zweieinhalb Jahre in Hurrel, denn im September 1858 stirbt dort ihr erst im Juli 1858 geborener Sohn Johann Hinrich. Ihm folgt sechs Wochen später dessen zweijährige Schwester Metta Maria. Detail am Rande: Auch Eberhards aus Hockensberg stammenden Eltern Anna Maria und Harm Hinrich Knabe verbringen – als Heuerleute – ihre letzten Lebensjahre in Hurrel, sie sterben 1852 beziehungsweise 1857. Die Vermutung, dass sie auf dem Ellinghusen-Hof gewohnt und dort mitgearbeitet haben, liegt nahe.

Mitten in diesen ewigen Kreislauf aus Geborenwerden und Sterben hinein heiratet Catharine am 15. Februar 1858 ihren ein Jahr jüngeren, ebenfalls in Hurrel aufgewachsenen Schulkameraden Röbe Haverkamp. Obwohl Röbe nach dem Tod von insgesamt fünf in der Erbfolge vor ihm stehenden Brüdern erbberechtigter Sohn auf dem rund einen Kilometer südöstlich gelegenen Haverkamp-Hof (heute: Eike und Nathalie Haverkamp) ist, siedelt er nach der Hochzeit auf den Hof seiner Ehefrau über. Dort kommen bis Mai 1880 zehn Kinder zur Welt: Mathilde (August 1858), Gerd Hinrich (Juni 1861), Johann (April 1863), Heinrich (November 1865), die Zwillinge Hinrich Wilhelm und Bernhard (September 1868), Meta Katharine (Januar 1872), Diedrich (Juni 1874), Georg (Mai 1877) und Martha Hermine.

Spätestens nach der Ankunft von Johann verlassen Eberhard und Beta Gesine Knabe den Hof, ihr drittes Kind Hermann Diedrich wird im Juni 1864 in Ofenerfeld geboren. Ob sie Catharines Nichten Anna Sophia und Louise Catharine – die dritte Nichte Gesine Marie ist im März 1849 verstorben – mitnehmen, ist nicht überliefert. Dass beide weiter im Haushalt ihrer Tante leben, dürfte jedoch eher unwahrscheinlich sein.

Als wollte das Schicksal wieder gutmachen, was es in den Jahren zuvor an Krankheit und Tod über ihr Elternhaus gebracht hat, erreichen Catharines Kinder alle das Erwachsenenalter. Wer davon wie lange auf dem 1858 vom Ellinghusen- zum Haverkamp-Hof gewordenen Familienbesitz bleibt, lässt sich heute allerdings nicht mehr rekonstruieren.

Im September 1885 heißt es für Catharine erneut Abschied nehmen – dieses Mal von Ehemann Röbe, der im Alter von 47 Jahren einem Magenleiden erliegt. Daraufhin kehrt die älteste Tochter Mathilde, seit Mai 1883 in Tweelbäke verheiratet, mit Catharines Schwiegersohn Hermann Lüers und der 1884 geborenen Enkeltochter Anna zurück. Da Catharines jüngster und damit erbberechtigter Sohn Georg beim Tod des Vaters erst acht Jahre alt ist, übernehmen bis auf weiteres Mathilde und Hermann die Bewirtschaftung des Hofes.

In den folgenden Jahren erlebt Catharine in Hurrel noch die Geburt der weiteren Enkelkinder Katharine, Diedrich, Rosa und Clara. Irgendwann vor der Ankunft der nächsten Enkeltochter Adele im August 1893 ziehen Mathilde und Hermann allerdings nach Immer und pachten dort einen eigenen Hof. Catharine bleibt mit Georg und der kurz vor ihrer Konfirmation stehenden jüngsten Tochter Martha Hermine zurück.

Wie Catharines letzte Lebensjahre verlaufen, lässt sich nur vermuten. Sie stirbt am 29. November 1897, wenige Monate nach ihrem 60. Geburtstag. Das Sterbebuch der Kirchengemeinde Hude nennt als Todesursache Brustkrankheit, ein zur damaligen Zeit ebenfalls häufig verwendetes Synonym für Lungentuberkulose. Beerdigt ist Catharine vier Tage später auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude.