Anna Catharine Hartmann wird am 23. August 1830 als erstes oder zweites Kind von Gerd Hinrich Arnken und Anna Adelheid Arnken in Huntlosen geboren. Sie ist die Zwillingsschwester von Anna Margarete Menkens und die ältere Schwester von Johann Hermann Arnken, Anna Henriette Ritterhoff, Johann Hinrich Arnken, Johann Arnken, Catharine Marie Büßelmann und Anna Adelheid Börjes.
Zwei Tage nach der Geburt Anna Catharines und ihrer Zwillingsschwester beginnt im Königreich der Vereinigten Niederlande ein Volksaufstand, der später als „Belgische Revolution“ in die Geschichtsbücher eingehen wird. Beeinflusst von der Juli-Revolution im benachbarten Frankreich und zusätzlich aufgestachelt durch eine Aufführung der Oper „Die Stumme von Portici“ stürmen Brüsseler Bürger am Abend des 25. August 1830 den Justizpalast der Stadt. Es kommt zu Plünderungen und Auseinandersetzungen mit bewaffneten Ordnungskräften, die mehrere Tote fordern. Zwei Tage später greifen die Unruhen auch auf andere Städte wie Lüttich, Verviers, Mons und Löwen über.
Der Konflikt in den südlichen Provinzen der Niederlande schwelt bereits seit mehreren Jahren. Erst auf dem Wiener Kongress 1815 war das bis zur Eroberung durch Napoleons Revolutionstruppen als Österreichische Niederlande bekannte Gebiet, das weitgehend dem heutigen Belgien entspricht, mit dem zuvor ebenfalls von Frankreich besetzten Königreich Holland vereinigt worden. Obwohl der südliche Landesteil mit dreieinhalb zu zwei Millionen Einwohnern die Bevölkerungsmehrheit stellt, dominiert im von König Wilhelm I. regierten Einheitsstaat von Beginn an die politische Elite des Nordens. Hinzu kommen religiöse und sprachliche Konflikte: So lehnen sowohl die flämischen als auch die wallonischen Geistlichen den in den nördlichen Landesteilen praktizierten Calvinismus strikt ab. Die französischsprachigen Regionen wehren sich zudem gegen Versuche, Niederländisch als Schulsprache durchzusetzen.
Wilhelm I. reagiert nur sehr zögerlich auf die Forderungen aus dem Volk. Schon bald flammen deshalb die zunächst eingedämmten Proteste in Brüssel wieder auf. In den folgenden Kämpfen zwischen der regulären niederländischen Armee und belgischen Freikorps-Einheiten behalten die Aufständischen die Oberhand und erklären die südlichen Teile der Vereinigten Niederlande am 4. Oktober 1830 für unabhängig. Ein Status, den die fünf europäischen Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen, Österreich und Frankreich bereits Anfang 1831 anerkennen. Dennoch dauert es noch weitere acht Jahre, bis die Niederlande und Belgien sämtliche Details der Trennung verhandelt haben und sie am 19. April 1839 formell in Kraft treten kann.
Zu diesem Zeitpunkt besucht Anna Catharine in Huntlosen bereits die dorfeigene Volksschule. Im Januar 1845 trifft ihre Familie mit dem Tod des sechsjährigen Bruders Johann ein erster Schicksalsschlag. Der nächste folgt im Oktober 1846: Mutter Anna Adelheid stirbt bei der Geburt des jüngsten Kindes, das daraufhin nach ihr benannt wird. Als älteste Töchter mit fünf minderjährigen Geschwistern sind Anna Catharine und ihre Zwillingsschwester in den folgenden anderthalb Jahren vermutlich besonders gefordert, ehe Vater Gerd Hinrich im März 1848 – unmittelbar, bevor es auch in Deutschland zu revolutionären Unruhen kommt – ein zweites Mal heiratet. Aus der Ehe mit Anna Catharina Marie Schellstede gehen dann allerdings für sie keine Halbgeschwister mehr hervor.
Wann und bei welcher Gelegenheit Anna Catharine ihren künftigen Ehemann Hinrich Hartmann aus Hurrel kennenlernt, liegt heute im Dunkeln. Beide heiraten am 4. Dezember 1855 in Hude. Hinrich bewirtschaftet mit seiner seit Juni 1855 verwitweten Mutter Trine Margarete einen rund 15 Hektar großen Hof in unmittelbarer Nähe des Brinks (heute: Michael und Sara Westphal). Letztere ist zum Zeitpunkt der Hochzeit aber vermutlich bereits schwerkrank, sie stirbt im April 1856 kurz vor ihrem 63. Geburtstag. Im Oktober desselben Jahres wird Anna Catharine zum ersten Mal selbst Mutter: Tochter Gesine Catharine ist da. Nach Johann Heinrich (April 1858), Georg (April 1860) und den Zwillingen Annchen Catharine und Catharine Sophia Aline (Januar 1863) macht dann im Juli 1866 der dritte Sohn Georg Hinrich die Familie komplett.
Für die folgenden Jahrzehnte sind aus Anna Catharines Leben wiederum kaum Fakten überliefert. Gesichert ist, dass sie außer dem als Kleinkind verstorbenen Bruder Johann vier weitere ihrer sieben Geschwister überlebt: Nach Johann Hermann (Februar 1858), Johann Hinrich (April 1870), Catharine Marie (August 1874) und Vater Gerd Hinrich (Oktober 1874) stirbt im Mai 1888 auch Schwester Anna Henriette. Zumindest einige dieser frühen Todesfälle dürften auf die Volksseuche Tuberkulose zurückgehen, die zwischen der Gründung des Deutschen Reichs im Januar 1871 und dem Beginn des neuen Jahrhunderts in Hurrel ebenfalls breite Schneisen schlägt und im September 1876 sehr wahrscheinlich auch Anna Catharines 13-jährige Tochter Annchen Catharine aus dem Leben reißt.
Anna Catharine selbst stirbt am 2. April 1893 – kurz nachdem sich die Hoffnungen zerschlagen haben, mit dem von Robert Koch entwickelten Tuberkulin über ein wirksames Medikament gegen die Seuche zu verfügen. Beerdigt ist Anna Catharine wenige Tage später auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude.