Heinrich Bernhard Tönjes – Biographie

Heinrich Bernhard Tönjes wird am 9. Februar 1860 als sechstes Kind von Gerd Hinrich Tönjes und Anna Catharina Sophia Tönjes auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Heiko Pflug) geboren. Er ist der jüngere Bruder von Anna Katharina Ahrens, Gesine Sophie Tönjes, Anna Sophie Schnier und Anna Elise Schröder und der ältere Bruder von Gerhard Hinrich Tönjes und Johann Friedrich Tönjes.

Am Tag vor Heinrichs Geburt legt in Liverpool das Dampfschiff „Hungarian“ mit 80 Besatzungsmitgliedern und 125 Passagieren an Bord zu seiner dritten Atlantik-Überquerung ab. Ziel ist Montreal, doch dort kommt die „Hungarian“ nie an: Am 19. Februar 1860 gerät sie vor der kanadischen Küste in einen Schneesturm und prallt bei Sable Island – einem zu jener Zeit berüchtigten Schiffs-Friedhof – auf ein Riff. Da der Sturm ununterbrochen tobt, laufen sämtliche Rettungsmaßnahmen ins Leere, das Wrack sinkt schließlich am Morgen des nächsten Tages. Überlebende gibt es keine. Weil das Unglück in der britischen und kanadischen Presse auf großen Widerhall stößt, errichtet die kanadische Regierung im Jahr darauf auf Sable Island einen Leuchtturm.

Bei seiner Geburt ist noch nicht absehbar, dass auch Heinrich bald den Atlantik überqueren wird. Denn nach vier Töchtern – von denen die zweitälteste Gesine Sophie nicht über das Säuglingsalter hinauskommt – und einem weiteren, tot zur Welt gekommenen Mädchen hat er als bis dahin einziger Sohn gute Chancen, eines Tages den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Doch dann folgen im Dezember 1861 und im Januar 1863 noch zwei jüngere Brüder. Zwar stirbt auch Gerhard Hinrich vor seinem dritten Geburtstag, am Ende läuft die Hofnachfolge aufgrund des in der Gemeinde Hude geltenden Jüngstenrechts allerdings auf Johann Friedrich hinaus.

Inwieweit die fehlenden Perspektiven auf ein halbwegs selbstbestimmtes Leben als Hofbesitzer Heinrichs Kinder- und Jugendzeit beeinflussen, ist nicht überliefert – ebenso wenig, wann die Entscheidung zur Auswanderung nach Nordamerika fällt. Gut möglich, dass ihn dabei die Vorbilder aus der eigenen Verwandtschaft inspirieren: Seine 1840 und 1843 auf dem Nachbarhof (heute: Ingo Stöver und Sara Bolte) geborenen Vettern Johann und Bernhard Tönjes siedeln bereits im Laufe der 60er Jahre – der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt – in die USA über und lassen sich in Chicago nieder. Oder geben vielleicht die Erzählungen von Bernhard Brockshus, einem nahezu gleichaltrigen Klassenkameraden aus der Volksschule in Lintel, den Ausschlag? Dessen ältere Geschwister Hermann, Mette Catharine und Johann Christian leben bereits in Iowa, der Rest der Familie sitzt quasi auf gepackten Koffern und wartet nur darauf, bis das Geld für die Überfahrt beisammen ist.

Wann genau Heinrich Deutschland verlässt, ist nicht bekannt, lediglich das Jahr 1878 gilt als gesichert. Es könnte jedoch der 11. April sein: Für diesen Tag meldet die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde die Auswanderung von Heinrich Christoph Meyer aus Hatterwüsting, Heinrichs mutmaßlichem späteren Arbeitgeber in Hooper im US-Bundesstaat Nebraska. Vielleicht lernen sich beide auf dem von Meyer gebuchten Schiff „Hermann“ kennen, das am 27. April 1878 in New York anlegt. Von New York aus reist Heinrich allerdings erst einmal nach Iowa – was dafür spricht, dass er zunächst den Kontakt zu den Geschwistern von Bernhard Brockshus sucht.

Unter welchen Umständen Heinrich dann schließlich doch in Hooper landet, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Mündlichen Überlieferungen aus der Familie zufolge arbeitet er dort für einen Farmer namens Meyer, Vorname Christoph oder Hermann – die Vermutung, dass es sich dabei um Heinrich Christoph Meyer handelt und „Hermann“ der Name des im vorigen Absatz genannten Auswandererschiffs ist, liegt nahe.

Und noch ein Fragezeichen rankt sich um Heinrichs Biographie: Wie genau kommt es zur Verbindung mit seiner 13 Jahre jüngeren Ehefrau Anna Wilkens, die ebenfalls aus Hurrel stammt und zum mutmaßlichen Zeitpunkt von Heinrichs Auswanderung gerade einmal vier Jahre alt ist? Die entscheidenden Hinweise darauf stammen aus der Familie von Annas Halbbruder Johann Heinrich Wilkens. Demzufolge kehrt Heinrich Ende 1892 noch einmal für einige Monate nach Hurrel zurück und besucht seine Familie. Bei dieser Gelegenheit verlobt er sich nicht nur mit Anna, er überzeugt auch Johann Heinrich und dessen Verlobte, Heinrichs Kusine Sophie Tönjes, sich ihm und Anna anzuschließen und Deutschland den Rücken zu kehren.

Im April 1893 verlässt Heinrich ein zweites Mal die alte Heimat. Ob er zunächst mit nach Chicago reist, wo Sophie und Johann Heinrich am 17. Juni 1893 heiraten und Anna eine Zeitlang arbeitet, lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Er selbst und Anna heiraten erst am 5. Februar 1895 in Hooper – warum es zu dieser auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich anmutenden zeitlichen Verzögerung kommt, liegt mehr als 120 Jahre später ebenfalls im Dunkeln.

Kurz nach der Hochzeit kaufen Heinrich und Anna nahe Pender – 60 Kilometer nördlich von Hooper – eine eigene, inmitten eines Reservats der Omaha-Indianer gelegene Farm. Die folgenden Jahre sind von harter Arbeit geprägt. Und von der Geburt von insgesamt zehn Kindern: Sophia (Dezember 1895), Louise (Dezember 1896), Henry (Januar 1898), George (Juli 1899), Adele (Mai 1901), Harry (April 1903), Martha (November 1904), Hertha (Februar 1906), Raymond (März 1913) und Martin (Februar 1915). Bis auf Sophia und Hertha, die jeweils nach wenigen Wochen sterben, erreichen alle das Erwachsenenalter.

Als mit Martin der jüngste Sohn zur Welt kommt, tobt in Europa bereits der Erste Weltkrieg. Welche Gefühle dieses Ereignis in Heinrich, der seit September 1886 offiziell amerikanischer Staatsbürger ist, auslöst und ob er mit seiner Familie nach dem Kriegseintritt der USA im April 1917 wie Millionen andere Deutsch-Amerikaner behördlichen Repressalien und Anfeindungen seiner Landsleute ausgesetzt ist, ist nicht überliefert. Fest steht jedoch: Den Brief-Kontakt nach Hurrel lassen er und Anna über all die Jahre nie abreißen.

Kraft schöpft Heinrich in dieser schwierigen Zeit aus seinem Glauben. Er ist seit jeher ein regelmäßiger Kirchgänger, und mitten in den Wirren des Ersten Weltkriegs kommt die Kirche sogar zu ihm: Auf einem ursprünglich zur Tönjes-Farm gehörenden Grundstück errichtet die 1885 gegründete St. John’s Lutheran Church 1917 ein zweites Gotteshaus, das Heinrich und Anna fortan gern und regelmäßig besuchen. Ihre für viele deutschstämmige Siedler jener Zeit typische Frömmigkeit überträgt sich auch auf die nachfolgenden Generationen: Gleich mehrere Enkel und Urenkel ergreifen den Beruf des Pastors.

In seinem letzten Lebens-Jahrzehnt kämpft Heinrich mit massiven gesundheitlichen Problemen. Nachdem er zuvor zwei Typhus-Infektionen überstanden hat, macht ihm eine Grippe so schwer zu schaffen, dass er 1928 die Farm an Sohn Harry und Schwiegertochter Rose übergibt und sich mit Anna in der 25 Kilometer südlich gelegenen Distrikt-Hauptstadt West Point niederlässt. Dort stirbt er am 11. Oktober 1933 an Nierenversagen. Beerdigt ist Heinrich vier Tage später auf dem Friedhof der St. John‘s Lutheran Church in Pender.