Anna Adeline Schwarting wird am 16. November 1859 als neuntes Kind von Hinrich Wiedau und Ahlke Margarete Wiedau auf dem elterlichen Hof in Hurrel (heute: Heinz und Alke Brinkmann) geboren. Sie ist die jüngere Schwester von Anna Catharina Wiedau, Anna Gesine Wiedau, Meta Catharina Wiedau, Hinrich Wiedau Jr., Ahrend Diedrich Wiedau, Hermann Wiedau, Bernhard Wiedau und Johann Diedrich Wiedau.
Als Annas Mutter der Geburt ihrer vierten Tochter entgegenblickt, machen in den kurz vor Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkriegs stehenden Vereinigten Staaten zwei Männer von sich reden, die in den Augen ihrer Mitbürger lange Zeit als leicht verrückt gelten. Der eine ist es definitiv nicht: Edwin Drake, ein ehemaliger Eisenbahnschaffner, bohrt im Sommer 1859 in Titusville im Bundesstaat Pennsylvania nach Erdöl – einem Stoff, mit dem zu jener Zeit kaum jemand etwas anzufangen weiß. Das ändert sich schlagartig, als Drake am 27. August in nur 21 Metern Tiefe eine Quelle entdeckt und die Stadt damit zum „Geburtsort des Erdöl-Zeitalters“ macht. Unmittelbar darauf bricht in Titusville eine fieberhafte Suche nach weiteren Lagerstätten aus, die dem zehn Jahre zuvor Kalifornien heimsuchenden Goldrausch in nichts nachsteht.
Bei Joshua Norton, einem bankrotten Geschäftsmann aus San Francisco, dürfte dagegen an der Einschätzung seiner Zeitgenossen durchaus etwas Wahres dran sein. Norton erklärt sich am 17. September 1859 in Briefen an die lokalen Zeitungen kurzerhand zum „Kaiser der Vereinigten Staaten und Schutzherrn von Mexiko“ und befiehlt knapp vier Wochen später in einem Erlass die Auflösung des Kongresses in Washington. Da der von ihm beauftragte Oberbefehlshaber der US-Armee, General Winfield Scott, über diese Anordnung großzügig hinwegsieht, existieren Monarchie und Republik bis zu Nortons Tod im Januar 1880 friedlich nebeneinander her. Eine Episode der US-Geschichte, die die Comic-Autoren René Goscinny und Maurice de Bevere 1976 im Lucky-Luke-Abenteuer „Der Kaiser von Amerika“ mit liebevoll gestalteten Details verewigt haben – wie 16 Jahre zuvor schon den bahnbrechenden Fund Edwin Drakes im Album „Im Schatten der Bohrtürme“.
In Deutschland gibt es bei Annas Geburt noch keinen Kaiser, dafür aber jede Menge Landesfürsten. Für Hurrel zuständig ist seit 1853 Peter II., Großherzog von Oldenburg. Als das Großherzogtum Oldenburg Anfang 1871 Bestandteil des Deutschen Reiches wird, besucht Anna wie alle Hurreler Kinder ihrer Generation die Volksschule im Nachbardorf Lintel. Zu diesem Zeitpunkt lebt ihre Mutter bereits seit neun Jahren nicht mehr, auch vier der acht Geschwisterkinder sind schon tot. Kennengelernt hat Anna keines davon, alle vier sterben – damals nicht ungewöhnlich – noch vor der Vollendung des ersten Lebensjahres.
Ob Anna nach der Schulzeit zunächst weiter auf dem elterlichen, später ihrem Bruder Bernhard zufallenden Hof arbeitet oder andernorts in Stellung geht, lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Sie scheint aber auf jeden Fall in der näheren Umgebung von Hurrel zu bleiben, denn laut Kirchenbuch der Gemeinde Hude heiratet sie am 23. April 1891 Martin Hermann Schwarting, den Erben des von ihrem Elternhaus nur rund 100 Meter entfernt liegenden Hofes von Hermann Meyer (heute: Jörg und Monika Wittkopf).
Aus der Ehe mit Martin Hermann gehen vier Kinder hervor: Anna Catharine (Juli 1891), Mathilde Wilhelmine (Mai 1893), Henni (September 1894) und Carl (April 1896). Sie aufwachsen zu sehen, ist Anna allerdings nur teilweise vergönnt. Sie stirbt am 23. Dezember 1903 im Alter von nur 44 Jahren – laut Kirchenbucheintrag an der Brustkrankheit, was auf die damalige Volkskrankheit Tuberkulose hindeutet. Fast schon unheimlich dabei: Anna stirbt auf den Tag genau 57 Jahre nach ihrer ältesten Schwester Anna Catharina und exakt 50 Jahre nach der Beerdigung ihres Bruders Ahrend Diedrich. Beerdigt ist sie am 29. Dezember 1903 wie ihre beiden im Säuglingsalter verstorbenen Geschwister auf dem Friedhof der St.-Elisabeth-Kirche in Hude.